DATENSCHUTZRICHTLINIEN
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verwenden, hängt von Ihren Interaktionen mit uns und den von Ihnen genutzten Diensten ab.
Wir erheben, verwenden oder teilen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir hierfür einen legitimen Zweck und eine rechtliche Grundlage haben.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Sie haben uns die Erlaubnis erteilt, Ihre personenbezogenen Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich an den unten genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Wir müssen Ihre Daten verarbeiten, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder weil Sie bestimmte Maßnahmen vor Abschluss eines Vertrags angefordert haben.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten zu verarbeiten.
Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen, z. B. um ernsthaften körperlichen Schaden zu verhindern.
Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient einem berechtigten Interesse von uns oder Dritten, sofern Ihre eigenen Interessen dem nicht überwiegen.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen unsere Webshop-Dienste möglicherweise nicht anbieten können, wenn Sie die erforderlichen Daten nicht bereitstellen und diese zur Vertragserfüllung oder aus rechtlichen Gründen notwendig sind.
Ihre Rechte
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie gemäß der DSGVO bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger, die Speicherdauer und weitere relevante Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen zu lassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, etwa wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage besteht.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO zu widersprechen – einschließlich eines auf diese Bestimmungen gestützten Profilings.
Zudem können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz.
Datenweitergabe und internationale Übermittlung
Wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, um unsere Dienste bereitzustellen und Ihre Daten zu schützen.
Dabei kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an diese Dienstleister weiterzugeben.
Wenn Ihre Daten außerhalb der EU übermittelt werden, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist – entweder weil das Zielland ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der Europäischen Kommission bietet oder durch andere Schutzmaßnahmen wie die Standardvertragsklauseln (SCCs).
Beispielsweise greifen wir bei US-Dienstleistern entweder auf SCCs oder auf den EU-US Data Privacy Framework zurück, je nach Anbieter.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erhebt unser System automatisch bestimmte Daten vom zugreifenden Computer, darunter:
Browsertyp und -version
Betriebssystem
Internetdienstanbieter
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen der Nutzer auf unsere Seite gelangt ist
Websites, die über unsere Seite vom System des Nutzers aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert und nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Website an Ihren Computer zu übermitteln.
Die Speicherung in Logfiles dient der Funktionalität, Optimierung und Sicherheit der Website.
Eine Nutzung zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht, sofern keine längere Speicherung erforderlich ist.
In diesem Fall werden die IP-Adressen anonymisiert.
Widerspruchsmöglichkeit
Die Erfassung und Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Nutzer können zwar widersprechen, jedoch muss im Einzelfall geprüft werden, ob das berechtigte Interesse überwiegt.